Dinkelstangen für das Baby ohne Zucker selber backen

Dinkelstangen für das Baby ohne Zucker selber backen

vegetarisch vegetarisch
Rezept von
Seit ich 2012 das erste Mal Dinkelstangen für das Baby gebacken habe, ist dieses Rezept aus unserer Familienküche nicht mehr wegzudenken. Mein ältester Sohn war damals grade 6 Monate alt und entwickelte zunehmend Interesse am richtigen Essen. Meine gesunden Dinkelstangen sind ideal als Backrezept für das Baby, schmecken aber genauso gut der ganzen Familie mit größeren Kindern und Erwachsenen. Obwohl mein Dinkelstangen Rezept ohne Zucker zubereitet wird, schmeckt es herrlich mild und leicht süß. Dafür sorgen die Banane, der geriebene Apfel und die Möhre im Teig.

Mit ihrer länglichen Form sind die Dinkelstangen perfekt für kleine Hände und damit als breifreies Rezept immer eine gute Idee.

Du bekommst nun zuerst das Rezept von mir, das auch eine Thermomix Anleitung enthält. Weiter unten gebe ich dir dann noch Tipps zum Dinkelstangen aufbewahren Außerdem beantworte ich dir als Beikostberaterin die häufigsten Fragen, die mich zum Dinkelstangen Rezept für Babys erreichen.



Kochmodus anschalten off
(Im Kochmodus bleibt dein Bildschirm an)

Zutaten für 21 Stück

  • 1 Banane (130 g)
  • 1 Möhre (50 g)
  • 1 Apfel (150 g)
  • 60 g weiche Butter
  • 250 g Dinkelvollkornmehl

Zubereitung

  1. Schäle die Möhre und den Apfel. Entkerne den Apfel. Reibe den Apfel und die Möhre fein in eine Schüssel. (Thermomix: 15 Sek. / Stufe 10)
  2. Schäle die Banane und zerdrücke sie mit einer Gabel zu Mus. Gib sie zur Apfel-Möhrenmischung. (Thermomix: 5 Sek. / Stufe 7)
  3. Gib das Mehl und die Butter dazu. Verknete alles zu einem geschmeidigen Teig. (Thermomix: 4 Min. / Knetstufe)
  4. Forme aus dem Teig 21 Dinkelstangen und lege sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Backe sie 15 Minuten im auf 200°C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Ofen.


Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓
PDF drucken
Schick das Rezept an deine Freunde:
mit Facebook teilenpinnen bei PinterestLink zum Rezept per eMail sendenmit WhatsApp teilenPDF drucken

Entdecke meine Rezepte - Kurzvideos für dich



Ab wann darf das Baby Dinkelstangen essen?

Wenn dein Baby alle Zeichen der Beikostreife erfüllt hat, kannst du ihm die Dinkelstangen als breifreies Fingerfood anbieten. Manche Babys lutschen bereits schon mit 6 Monaten gern daran rum, andere finden die Knabberstangen erst später interessant.

Auf Grund ihrer länglichen Form kann sie das Baby sehr gut in der Hand halten und wird vergnügt dran herum knabbern. Beachte dabei bitte wie auch bei allen anderen Fingerfood-Ideen, dass du dein Baby nie allein beim Knabbern lassen solltest und dass es möglichst aufrecht sitzen sollte, um sich nicht zu verschlucken.

Dinkelstangen Baby Rezept

Dinkelstangen für das Baby aufbewahren und einfrieren

Die gesunde Dinkelstangen halten sich luftdicht verpackt für 2-3 Tage bei Zimmertemperatur. Alternativ kannst du sie auch einfrieren. Zum Auftauen kannst du sie einzeln entnehmen. Das geht ganz schnell und dauert keine 30 Minuten. Tipp: Wenn die Dinkelstangen kühlschrank-kalt sind, werden sie von vielen zahnenden Babys besonders gemocht. Sie geben ein gutes Gefühl, wenn das Baby mit der Kauleiste darauf rumkauen kann.

Dafür eignen sich die Knabberstangen aus Dinkelmehl

  • Wenn du dich am BLW Konzept orientierst, sind die Dinkelstangen als breifreies Fingerfood gut für dein Baby zum Selber essen geeignet.
  • Als Frühstück oder Snack am Nachmittag kannst du die Dinkelstangen für den Übergang von der Beikost zur Familienkost nutzen.
  • Wenn du etwas zum Knabbern mit in die Krabbelgruppe oder den Pekip-Kurs nehmen willst, machst du mit Dinkelstangen nie etwas falsch.
  • Kindergarten- und Schulkinder lieben die Dinkelstangen in der Brotdose. Gern auch mit Apfelmus als Dip.

Kategorien:

Leserfeedback

Bewertung im Durchschnitt: 4.9 Sterne bei 44 Bewertungen

Deine Sterne-Bewertung (5 Sterne entspricht ‘sehr gut’):

Kommentare

Ronja (17.04.2025) Super gut, meine Zwillinge mögen sie gern und ich knabber gern mit. Die Hälfte habe ich auf Vorrat eingefroren und nehme sie dann immer morgens für nachmittags raus. Das funktioniert prima.

antworten antworten
Jenny (17.04.2025)
Vielen Dank für dein Feedback, liebe Ronja. Ich freu mich, dass euch die leckeren Dinkelstangen auch so gut schmecken 😋
Lea (06.04.2025) Sehr einfaches und schnelles Rezept! Hab sie mit Vollkornmehl gebacken und mein 9-Monate altes Baby fand sie super.

antworten antworten
Jenny (07.04.2025)
Das freut mich sehr 😊
Carla (06.04.2025) Kannst du mir bitte die Nährwerte für die Dinkelstangen sagen? Ich teile sie mir mit meinem Kind, achte aber auf meine Kalorien.

antworten antworten
Jenny (06.04.2025)
Liebe Carla, wenn du wie ich 21 Stück aus dem Teig backst, enthält eine Dinkelstange 75 Kalorien (10 g KH / 1,6 g Eiweiß / 2 g Fett). Liebe Grüße, Jenny
Nicole (03.10.2024) Hab sie mit Dinkelvollkornmehl gebacken, und sie wurden von meinem Sohn ( 9 1/2 Monate) direkt gefuttert. Tolles Rezept :)

antworten antworten
Petra (09.08.2024) Kann man die Dinkelstangen nicht auch einfrieren wegen der Haltbarkeit

antworten antworten
Susi (13.08.2024)
Hallo Petra, du kannst die Dinkelstangen auch einfrieren. 😉 Liebe Grüße Susi
Claudia (19.02.2024) klasse Rezept, wird bei uns von allen heiß geliebt

antworten antworten
Lisa (01.01.2024) Danke für das Rezept. Ich werde es direkt testen. Können die Dinkelstangen auch eingefroren werden?

antworten antworten
Kate (31.08.2023) Danke für das Rezept. Die Dinkelstangen sind gut geworden. Wie lange kann man diese aufheben bis man sie einem 6M alten Baby nicht mehr geben sollte? Vielen Dank! LG Kate

antworten antworten
Karla (29.08.2023) Hallo. Wie lange sind diese haltbar? Muss man sie im Kühlschrank aufbewahren?

antworten antworten
Susi (08.09.2023)
Hallo Karla, ich lagere sie luftdicht verpackt bei Zimmertemperatur. Lagere sie aber nicht länger als 4 Tage. Liebe Grüße Susi

Passende Rezepttipps


Familienkost.de Shop - Kochbücher für Familie & Kinder
* Amazon Produktwerbung. Mehr dazu im Datenschutz