Apfelmusbrötchen




Unsere Apfelmusbrötchen sind ein tolles Backrezept für Kinder ohne Zucker und ohne Ei, an denen auch schon die Allerkleinsten bedenkenlos mitknabbern können. Sie eignen sich perfekt als Frühstück und auch für unterwegs.
Für die Apfelmusbrötchen könnt ihr entweder selbstgemachtes Apfelmus verwenden oder auf fertiges Apfelmark zurückgreifen. Dafür empfehle ich euch zum Beispiel die Apfelmark-Gläser von dmBio oder anderen Discountern, die keinen unnötigen Zuckerzusatz enthalten.
Zutaten
- 500 g Weizenmehl (oder Dinkelmehl)
- 200 ml lauwarme Milch
- 150 g Apfelmus ohne Zucker
- 21 g frische Hefe
- 1 Prise Salz
- Rosinen nach Belieben
So bereitest du die Apfelmusbrötchen zu:
Gebt alle Zutaten in eine Schüssel und knetet sie für etwa 10 Minuten gut durch. Je besser ihr den Teig durchknetet, desto fluffiger schmecken später eure Brötchen.Gebt den Teig anschließend in eine Schüssel, bedeckt ihn mit einem sauberen Handtuch und stellt ihn für 1-2 Stunden an einen warmen Ort. Dort hat der Teig nun Zeit um aufzugehen.
Wenn der Teig sich etwa verdoppelt hat, knetet ihr ihn nochmal ordentlich durch und formt anschließend kleine Brötchen daraus. Wenn ihr möchtet, könnt ihr sie gern mit Rosinen oder anderen Trockenfrüchten füllen.
Anschließend geht es für eure Apfelmusbrötchen bei 180°C Ober- und Unterhitze für etwa 30 Minuten in den vorgeheizten Backofen.
Ich freue mich auf deine Bewertung. Weiter unten findest du noch zusätzliche Informationen und die Kommentare anderer Leser ↓
Entdecke meine Rezepte - Kurzvideos für dich
Aus unserem Rezept für Apfelmusbrötchen lässt sich auch problemlos ein feines Apfelmusbrot backen, indem ihr den Teig einfach in eine gefettete Kastenform gebt. Das ist insbesondere dann ratsam, wenn euer Teig mal etwas klebrig geraten sein sollte und ihr kein weiteres Mehl verwenden möchtet.Ich empfehle euch in diesem Fall diese Silikonbackform*.
Außerdem könnt ihr die Brötchen gut einfrieren und nach Bedarf wieder auftauen und aufbacken. Das ist besonders im stressigen Mama-Alltag sehr hilfreich.
Dir gefällt dieses Rezept? Hier findest du weitere Backrezepte ohne Zucker.
Leserfeedback
Bewertung im Durchschnitt: 4.8 Sterne bei 38 BewertungenDeine Sterne-Bewertung (5 Sterne entspricht ‘sehr gut’):
Kommentare
Karen (30.03.2025)
Ich mag deine Rezepte total gerne und habe mich auf diese Brötchen gefreut. Leider schmecken sie nur nach Hefe. Sehr schade.
antworten

Susi (31.03.2025)
Hallo Karen, ich teste sie mal mit weniger Hefe. Vielen Dank für deinen Hinweis. Liebe Grüße Susi
Hallo Karen, ich teste sie mal mit weniger Hefe. Vielen Dank für deinen Hinweis. Liebe Grüße Susi
Uyen (19.03.2025)
Hallo Susi! Muss man unbedingt Salz dazugeben?
antworten

Susi (26.03.2025)
Hallo Uyen, das Salz kannst du weglassen. 😊 Liebe Grüße Susi
Hallo Uyen, das Salz kannst du weglassen. 😊 Liebe Grüße Susi
Anne (16.03.2025)
Hallo Susi, leider fand ich die Brötchen nicht so gut, gemäß deiner Backempfehlung sind meine Brötchen eher Steine geworden, sehr hart. Das Apfelmus schmeckt man leider kaum. Hatte gehofft eine tolle Frühstücksalternative zum Porridge zu finden.
antworten

Susi (26.03.2025)
Hallo Anne, der Apfelmus dient als Zuckeraustausch. Den Apfelmus schmeckt man nicht heraus. Wenn die Brötchen nach dem Backen sehr knusprig erscheinen, hilft es sie nach Backen sie mit einem Küchentuch abzudecken. 😊 Liebe Grüße Susi
Hallo Anne, der Apfelmus dient als Zuckeraustausch. Den Apfelmus schmeckt man nicht heraus. Wenn die Brötchen nach dem Backen sehr knusprig erscheinen, hilft es sie nach Backen sie mit einem Küchentuch abzudecken. 😊 Liebe Grüße Susi
Jenny (29.09.2024)
In Japan gibt es leider keine frische Hefe. Wieviel trocken Hefe muss ich dann verwenden? Auch 21g?
antworten

Susi (24.10.2024)
Hallo Jenny, dann verwendest du ein Päckchen das entspricht 7 g Trockenhefe. Liebe Grüße Susi
Hallo Jenny, dann verwendest du ein Päckchen das entspricht 7 g Trockenhefe. Liebe Grüße Susi
Alina (13.08.2024)
Tolles Rezept. Vielen Dank. Kann .An die Brötchen auch problemlos einfrieren?
Liebe Grüße
antworten

Susi (19.08.2024)
Hallo Alina, die Brötchen kannst du auch einfrieren. Liebe Grüße Susi
Hallo Alina, die Brötchen kannst du auch einfrieren. Liebe Grüße Susi
Deborah (09.07.2024)
Was nehme ich als Milchersatz? Unsere Tochter hat eine Kuheiweißallergie.uch freue mich auf eine Rückmeldung.
Viele Grüße Deborah
antworten

Susi (12.07.2024)
Hallo Deborah, ich verwende Hafermilch. Liebe Grüße Susi
Hallo Deborah, ich verwende Hafermilch. Liebe Grüße Susi
Conny (23.05.2024)
Kann ich auch nur pürierte Äpfel dazu nehmen statt Apfelmus?
antworten

Susi (23.05.2024)
Hallo Conny, ja kannst du auch verwenden. Liebe Grüße Susi
Hallo Conny, ja kannst du auch verwenden. Liebe Grüße Susi
Linda (18.03.2024)
Kann ich auch Trockenhefe nehmen
antworten

Susi (21.05.2024)
Hallo Linda, ja funktioniert auch :) Liebe Grüße Susi
Hallo Linda, ja funktioniert auch :) Liebe Grüße Susi
Mama2023 (22.01.2024)
Leider hat der Kleine eine Milcheiweißunverträglichkeit, kann die Milch im Rezept mit Muttermilch oder ehr Wasser ersetzt werden?
antworten

Jenny (13.02.2024)
Du kannst die Milch problemlos durch Hafermilch ersetzen. Liebe Grüße, Jenny
Du kannst die Milch problemlos durch Hafermilch ersetzen. Liebe Grüße, Jenny

* Amazon Produktwerbung. Mehr dazu im Datenschutz